L'obiettivo principale dell'AAMA è quello di offrire ai propri soci le migliori occasioni di frequentazione con le arti e, contemporaneamente, di operare in funzione della difesa e della divulgazione del patrimonio artistico del Borgo e del territorio di Ascona.
Dienstag, den 7. Dezember 2021, um 18.00 Uhr, Museo Comunale d’Arte Moderna, Ascona
Anlässlich der Jahresabschlussfeier werden wir das Vergnügen haben, Eloisa Ressiga-Vacchini zuzuhören, die einige Etappen des Jakobswegs zurückgelegt hat und uns über ihre Erfahrungen berichten wird. Zuerst wird sie kurz auf die Geschichte des Jakobswegs eingehen, insbesondere im französischen Teil, um sich dann auf die Station von Conques zu konzentrieren, mit ihrer bemerkenswerten romanischen Basilika und den Glasfenstern von Pierre Soulages.
Es wird auch eine Gelegenheit sein, auf die im Laufe des Jahres stattgefundenen Veranstaltungen zurückzublicken und die Vorschläge der Kunstmuseen der Gemeinde Ascona und der AAMA für 2022 zu besprechen, sowie vor den Feiertagen zusammen anzustossen.
Anmeldung erforderlich bis Freitag 3. Dezember: museo@ascona.ch; Tel. 091 759 81 40.
Samstag, den 27. November 2021, um 10.30 Uhr (Treffpunkt am Museumseingang um 10.15 Uhr), MASI Palazzo Reali, Lugano
Das Jahr 2021 markiert den zweihundertsten Jahrestag der Geburt von Antonio Ciseri (1821-1891). Als Porträtist, Historien- und Sakralmaler war er vor allem in Florenz tätig, wo er grundlegende Werke wie Das Martyrium der Makkabäer (Kirche Santa Felicita) oder Ecce Homo (Galerie für Moderne Kunst des Palazzo Pitti) schuf. Er hinterliess auch einige seiner grössten Meisterwerke im Tessin, darunter den Transport Christi zum Grab (Sacro Monte Madonna del Sasso, Locarno).
Im Erdgeschoss des Palazzo Reali wird eine Ausstellung mit Werken aus der Sammlung des MASI gezeigt. Neben den Gemälden wird eine Reihe von Zeichnungen und vorbereitenden Studien für die wichtigsten Ölkompositionen zu sehen sein, Werke von großer Feinheit, die selten ausgestellt werden.
Kosten inkl. Eintrittskarte und Führung (Dauer ca. 60'): CHF 18.-/Person
Anmeldung erforderlich bis Mittwoch, 17. November, Teilnehmerzahl beschränkt auf maximal 15 Personen: museo@ascona.ch; Tel. 091 759 81 40.
Abgesagt
Sonntag, den 10. Oktober 2021, um 14.00 Uhr, Landesmuseum Zürich
Fast 900 000 Objekte befinden sich in der Sammlung des Museums. Darunter sind prachtvolle Exponate, wie zum Beispiel die Goldschale von Zürich-Altstetten oder der St. Galler Globus. Wie kommen diese Objekte überhaupt ins Museum? Welche Geschichten erzählen sie uns? Die Führung setzt herausragende Objekte der Sammlung in Szene und lässt vergangene Zeiten aufleben.
Anmeldung erforderlich bis Montag, 4. Oktober, die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Personen beschränkt: museo@ascona.ch; Tel. 091 759 81 40.
Kosten inklusive Eintrittskarte und Führung (Dauer ca. 60'): CHF 20.-/Person; für den Zutritt zum Museum muss ein gültiges COVID-Zertifikat vorgelegt werden.
Jeder Teilnehmer ist selbst für sein Zugticket verantwortlich. Die Reise kann unabhängig organisiert werden, die angegebenen Zeiten sind die des Veranstalters.
Allgemeines Programm:
Abgesagt
Sonntag, den 26. September 2021, um 14.00 Uhr, Museo Castello San Materno, Ascona
Die Führung findet in deutscher Sprache statt.
Die Führung ist für alle AAMA-Mitglieder kostenlos, während Nicht-Mitglieder gebeten werden, den reduzierten Eintrittspreis (CHF 5.-) zu bezahlen.
Die Anmeldung ist bis Samstag, 25. September, erforderlich, die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Personen beschränkt: museo@ascona.ch; Tel. 091 759 81 40.
Für den Zutritt zum Museum muss ein gültiges COVID-Zertifikat vorgelegt werden.
Samstag, den 4. September 2021, um 15.00 Uhr, Museo Comunale d’Arte Moderna, Ascona
Die Führung und der Museumseintritt werden von der AAMA für alle Mitglieder angeboten. Nichtmitglieder werden gebeten, den Eintrittspreis zu bezahlen (CHF 15.- voll, CHF 10.- ermässigt).
Anmeldung erforderlich bis Freitag, 3. September, die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Personen beschränkt: museo@ascona.ch; Tel. 091 759 81 40.
Donnerstag, den 3. Dezember 2020, ore 18.00, Museo Comunale d'Arte Moderna, Ascona
Abgesagt
Donnerstag, den 3. Dezember 2020, um 18.30 Uhr, Museo Comunale d’Arte Moderna, Ascona
Nach der ordentlichen Generalversammlung der AAMA werden wir das Vergnügen haben, Eloisa Ressiga-Vacchini zuzuhören, die einige Etappen des Jakobswegs zurückgelegt hat und uns über ihre Erfahrungen berichten wird. Zuerst wird sie kurz auf die Geschichte des Jakobswegs eingehen, insbesondere im französischen Teil, um sich dann auf die Station von Conques zu konzentrieren, mit ihrer bemerkenswerten romanischen Basilika und den Glasfenstern von Pierre Soulages.
Diese abschliessende Veranstaltung für das Jahr 2020 wird auch die Gelegenheit für den inzwischen traditionellen Weihnachtstoast sein.
Anmeldung erforderlich bis Donnerstag, 1. Dezember: museo@ascona.ch; Tel. 091 759 81 40.
Abgesagt
Samstag, den 21. November 2020, um 10.45 Uhr, Museo d’arte Mendrisio (Piazzetta dei Serviti 1), Mendrisio
Durch die Präsentation von etwa hundert Werken entwickelt sich die Ausstellung in spezifischen Sektionen, die den zentralen Problemen von Derains künstlerischer Forschung gewidmet sind: im Bereich der Malerei, Zeichnung, Skulptur und seinem Engagement im Theaterbereich.
Was die Malerei betrifft, so werden insbesondere die Entwicklung und die stilistischen und thematischen Experimente analysiert sowie die zahlreichen impliziten oder expliziten Bezüge zu den unterschiedlichsten Kunstterritorien aller Epochen. Und dies in den verschiedenen Gattungen: Landschaft, Stillleben, Porträt, weiblicher Akt, die artikuliertesten Kompositionen. Ebenso bedeutend, wenn auch kleiner, ist das plastische Schaffen, das mit einer sehr interessanten Werkgruppe dokumentiert ist. Der leidenschaftliche Theaterkünstler arbeitet bei vielen wichtigen Theater- und Ballettvorstellungen mit. Eine spezifische Sektion beleuchtet diesen weniger bekannten, aber sehr relevanten Aspekt der Tätigkeit des Künstlers anhand einer Auswahl von Zeichnungen, Skizzen und Fotodokumenten.
Die Teilnehmer werden gebeten, sich mindestens 5 Minuten vor Beginn der Führung am Eingang des Museums einzufinden. Es ist keine gemeinsame Anreise vorgesehen.
Anmeldung erforderlich bis Donnerstag, 12. November: museo@ascona.ch; Tel. 091 759 81 40.
Abgesagt
Dienstag, den 10. November 2020, um 17.00 Uhr, Museo Comunale d’Arte Moderna, Ascona
Anmeldung erforderlich bis Freitag, 6. November: museo@ascona.ch; Tel. 091 759 81 40.
Abgesagt
Samstag, den 24. Oktober 2020, um 16.00 Uhr, Casa Serodine, Ascona
Anmeldung erforderlich bis Donnerstag, 22. Oktober: museo@ascona.ch; Tel. 091 759 81 40.
Abgesagt
Dienstag, den 23. Juni 2020, um 18.00 Uhr, Museo Castello San Materno, Ascona
Die Führung findet gleichzeitig auf Deutsch und Italienisch statt.
Fritz Overbeck, ein deutscher Künstler aus Bremen, der im jungen Alter von 40 Jahren starb, ist vor allem bekannt dafür, dass er der Worpsweder Künstlergemeinschaft angehörte, die Ende des 19. Jahrhunderts gegen den Fortschritt und die Industrialisierung für eine Rückbesinnung auf die ursprünglichen Werte der Natur und der ländlichen Tradition gegründet wurde. Die Ausstellung präsentiert etwa vierzig Werke – Gemälde, Aquarelle und Stiche –, die zeigen, wie sehr die Landschaft das bevorzugte Thema des Künstlers war, so sehr, dass er es in allen Formen und Techniken behandelte, je nachdem mit weicheren oder mit stärkeren und expressiveren Farben, in Werken welche seine Vision und seine panische Beziehung zur Natur zum Ausdruck bringen.
Anmeldung erforderlich bis Donnerstag, 18. Juni: museo@ascona.ch; Tel. 091 759 81 40.
Abgesagt
Donnerstag, den 28. Mai 2020, um 18.00 Uhr, Casa Serodine, Ascona
Die Ausstellung von Pietro Beretta in der Casa Serodine ist eine Initiative des Gemeindemuseums von Ascona zur Förderung der lokalen Künstler und des lokalen Kulturerbes, die vom Gemeindemuseum von Ascona vorangetrieben wird. Aufgewachsen in Ascona in einem familiären Umfeld von Künstlern und Intellektuellen, begann Pietro Berettas Leben als Künstler erst, als er reifer war, sich zur Ruhe setzte und von seinen Familienpflichten entbunden wurde. Frei, seine ganze Kreativität zu entfalten, stehen seine Werke in einen Dialog und beziehen sich auf die grossen europäischen und amerikanischen Künstler, Gruppen und Bewegungen, von der informellen Kunst bis zur Pop Art, von Neodada bis zur Neo-Avantgarde. Pietro Beretta ist ein Künstler, ein Bricoleur der Seele, der sich intellektuell und geistreich auf die Gegenwart einzustimmen weiss, ein Seismograf der zeitgenössischen Welt, um sich kritisch über die Kunst, die Künstler und ihre Ambitionen zu äussern.
Anmeldung erforderlich bis Dienstag, 26. Mai: museo@ascona.ch; Tel. 091 759 81 40.
Abgesagt
Sonntag, den 17. Mai 2020, um 14.00 Uhr, XNL Piacenza Contemporanea
La rivoluzione siamo noi, kuratiert von Alberto Fiz, organisiert von der Stiftung von Piacenza und Vigevano, unter der Schirmherrschaft von MiBACT - Ministerium für kulturelles Erbe und Aktivitäten und Tourismus der Region Emilia-Romagna, präsentiert über 150 Werke, darunter Gemälde, Skulpturen und Fotografien, Videos und Installationen von Autoren wie Piero Manzoni, Maurizio Cattelan, Marina Abramović, Tomás Saraceno, Andy Warhol, Bill Viola, Dan Flavin, die aus 18 Kunstsammlungen stammen, die zu den wichtigsten in Italien gehören und die zeitgenössische Bewegungen, Stile und Trends transversal untersuchen.
Die Führung endet in der Galleria d'Arte Moderna Ricci Oddi - deren Räumlichkeiten an die von XNL angrenzen - wo eine Reihe von Werken von Künstlern wie Ettore Spalletti, Wolfgang Laib, Fabio Mauri, Gregor Schneider, Pietro Roccasalva mit den Meisterwerken des 19. und 20. Jahrhunderts, die der Unternehmer und Sammler Giuseppe Ricci Oddi aus Piacenza gesammelt hat, in Dialog treten, was ein grundlegendes Bezugsmodell darstellt.
Programm des Tages
Kosten inklusive Reise, Führung und Eintritt ins Museum: CHF 50 für Mitglieder / CHF 60 für Nichtmitglieder.
Anmeldung erforderlich bis Dienstag, 28. April (die maximale Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt): museo@ascona.ch; Tel. 091 759 81 40.
Abgesagt
Samstag, den 25. April 2020, von 15.00 bis 16.15 Uhr, Fondation Beyeler, Riehen
In ihrer Frühjahrsausstellung 2020 zeigt die Fondation Beyeler Werke von Edward Hopper (1882–1967), einem der bedeutendsten amerikanischen Maler des 20. Jahrhunderts. Hopper wurde in Nyack, New York, geboren. Nach einer Ausbildung zum Illustrator studierte er bis 1906 Malerei an der New York School of Art. Neben der intensiven Beschäftigung mit deutscher, französischer und russischer Literatur boten besonders Maler wie Diego Velázquez, Francisco de Goya, Gustave Courbet und Édouard Manet dem jungen Künstler wichtige Orientierungspunkte. Den Schwerpunkt der Ausstellung in der Fondation Beyeler bilden Hoppers ikonische Darstellungen der unendlichen Weite amerikanischer Landschaft und Stadtlandschaft. Es handelt sich dabei um ein Thema, das bisher kaum in den Fokus von Ausstellungen zu Edward Hopper gerückt wurde, aber von zentraler Bedeutung für das Verständnis und die Rezeption seines Werks ist. Die Ausstellung umfasst Aquarelle und Ölgemälde der 1910er- bis 1960er-Jahre und gewährt damit einen umfänglichen und spannenden Einblick in den Facettenreichtum der Hopper’schen Malerei. Organisiert von der Fondation Beyeler in Kooperation mit dem Whitney Museum of American Art, New York, in dessen Beständen sich die weltweit grösste Hopper-Sammlung befindet.
Programm des Tages
Obligatorische Einschreibung innert dem 23. März (die maximale Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt): museo@ascona.ch; Tel. 091 759 81 40. Die Kosten für den Eintritt ins Museum und die Führung betragen 35 CHF/Person. Jeder Teilnehmer ist für den Kauf seines Zugfahrscheins selbst verantwortlich (wir empfehlen den Kauf einer Tageskarte bei der Wohngemeinde oder einer Spartageskarte auf der Website der SBB). Der Gruppenleiter wird den Zug zu den angegebenen Zeiten nehmen, aber es steht jedem frei die Reise eigenständig zu organisieren, wir bitten nur um maximale Pünktlichkeit beim Treffen in der Fondation Beyeler.
Abgesagt
Dienstag, den 24. März 2020, um 18.30 Uhr, Museo Comunale d’Arte Moderna, Ascona
Nach der ordentlichen Generalversammlung der AAMA werden wir das Vergnügen haben, Eloisa Ressiga-Vacchini zuzuhören, die einige Etappen des Jakobswegs zurückgelegt hat und uns über ihre Erfahrungen berichten wird. Zuerst wird sie kurz auf die Geschichte des Jakobswegs eingehen, insbesondere im französischen Teil, um sich dann auf die Station von Conques zu konzentrieren, mit ihrer bemerkenswerten romanischen Basilika und den Glasfenstern von Pierre Soulages.
Anmeldung erforderlich bis Donnerstag, den 19. März: museo@ascona.ch; Tel. 091 759 81 40.
Abgesagt
Dienstag, den 24. März 2020, um 18.00 Uhr, Museo Comunale d'Arte Moderna, Ascona
GENERALVERSAMMLUNG WEGEN CORONAVIRUS-NOTSTAND ABGESAGT.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Abgesagt
Donnerstag, den 12. Dezember 2019, um 18:00 Uhr, Museo Comunale d’Arte Moderna, Ascona
Mittwoch, den 27. November 2019, um 18.00 Uhr. Treffen um 17.45 Uhr, Fondazione Ghisla (Via Ciseri 3), Locarno
Sonntag, den 10. November 2019, um 12.50 Uhr, Palazzo Reale, Milano
Samstag, den 12. Oktober 2019, um 11.00 Uhr, Museo Comunale d’Arte Moderna, Ascona
Donnerstag, den 3. Oktober 2019, um 18.00 Uhr, Museo Comunale d’Arte Moderna, Ascona
Mittwoch, den 12. Juni 2019, um 18.00 Uhr, Museo Castello San Materno, Ascona
Mittwoch, den 22. Mai 2019, um 17.00 Uhr, Museo d’arte sacra San Sebastiano, Ascona
Samstag, den 11. Mai 2019, um 16.20 Uhr, Palazzo Reale, Milano
Dienstag, den 16. April 2019, um 18.00 Uhr, Museo Castello San Materno, Ascona
Dienstag, den 2. April 2019, um 18.30 Uhr, Museo Castello San Materno, Ascona
Samstag, den 23. Februar 2019, um 15 Uhr, Fondation Beyeler, Riehen (Basel)
Mittwoch, den 12. Dezember 2018, um 18.00 Uhr, Museo Castello San Materno, Ascona
Sonntag, den 2. Dezember 2018, um 10.50 Uhr, MUDEC-Museo delle Culture, Mailand
Dienstag, den 4. September 2018, um 18.00 Uhr, Museo Comunale d’Arte Moderna, Ascona
Donnerstag, den 5. Juli 2018, um 18.00 Uhr, Museo Castello San Materno, Ascona
Samstag, den 16. Juni 2018, um 10.30 Uhr, Museo Epper, Via Albarelle 14, Ascona
Samstag, den 9. Juni 2018, Treffen um 9.30 Uhr, Gemeinde-Parkhaus Ascona
Mittwoch, den 14. März 2018, um 18.00 Uhr, Museo Castello San Materno, Ascona
Mittwoch, den 20. Dezember 2017, um 18.00 Uhr, Museo Castello San Materno, Ascona
Samstag, den 18. November 2017, Mailand
Sonntag, den 29. Oktober 2017, um 11.00 Uhr, Monte Verità, Ascona
Sonntag, den 16. Juli 2017, um 10.30 Uhr, Museo Comunale d’Arte Moderna, Ascona
Donnerstag, den 8. Juni 2017, um 18.00 Uhr, Cinema Otello, Ascona
Samstag, den 3. Juni 2017, Treffen um 10.30 Uhr, Gemeinde-Parkhaus, Ascona
Freitag, den 12. Mai 2017, um 14.00 Uhr, Museo Parrocchiale, Via Collegio 5, Ascona
Mittwoch, den 19. April 2017, um 17.30 Uhr, Museo Comunale d'Arte Moderna, Ascona
Mittwoch, den 25. Januar 2017, um 18.00 Uhr, Museo Comunale d'Arte Moderna, Ascona
Dienstag, den 20. Dezember 2016, um 18.30 Uhr, Museo Comunale d’Arte Moderna, Ascona
Samstag, den 26. November 2016, Mailand
Dienstag, den 18. Oktober 2016, um 17.30 Uhr, Casa Serodine, Piazza San Pietro, Ascona
Sonntag, den 24. Juli 2016, um 10.30 Uhr, Museo Comunale d’arte Moderna, Ascona
Freitag, den 10. Juni 2016, um 14.00 Uhr, Treffen auf dem Platz vor der Post von Ascona
Donnerstag, den 9. Juni 2016, um 17.00 Uhr, Museo Comunale d'Arte Moderna, Ascona
Samstag, den 23. April 2016, um 8.30 Uhr, Treffen beim Gemeinde-Parkhaus, Ascona
Donnerstag, den 31. März 2016, um 18.00 Uhr, Museo Comunale d’arte Moderna, Ascona
Donnerstag, den 25. Februar 2016, um 18.00 Uhr, Museo Comunale d'Arte Moderna, Ascona
Donnerstag, den 17. Dezember 2015, um 18.00 Uhr, Museo Castello San Materno, Ascona
Donnerstag, den 5. November 2015, um 18.00 Uhr, Museo Comunale d'Arte Moderna, Ascona
Freitag, den 2. Oktober 2015, um 14 .00 Uhr, Treffen auf dem Platz vor der Post von Ascona
Samstag, den 26. September 2015, um 8.00 Uhr, Treffen beim Gemeinde-Parkhaus, Ascona
Samstag, den 19. September 2015, um 10.30 Uhr, Museo Castello San Materno, Ascona
Samstag, den 5. September 2015, um 15.00 Uhr, Treffen in Rancate, vor der Pinakothek, Pinacoteca cantonale Giovanni Züst, Rancate
Sonntag, den 7. Juni 2015, um 10.30 Uhr, Museo Comunale d'Arte Moderna, Ascona
Donnerstag, den 28. Mai 2015, um 18.00 Uhr, Fondazione Monte Verità, Strada Collina 84, Ascona
Vortrag im Kontext der Ausstellung Paula Modersohn-Becker: Berlino, Worpswede, Parigi.
Donnerstag, den 26. März 2015, um 18.00 Uhr, Museo Comunale d'Arte Moderna, Ascona
Dienstag, den 2. Dezember 2014, um 17.00 Uhr, Casa Serodine, Ascona
Donnerstag, den 20. November 2014, um 18.00 Uhr, Museo Comunale d'Arte Moderna, Ascona
Donnerstag, den 2. Oktober 2014, Museo Comunale d'Arte Moderna, Ascona
Samstag, den 28. Juni/26. Juli 2014, Treffen auf dem Platz vor der Post von Ascona
Samstag, den 31. Mai 2014, Treffen um 9.00 Uhr, Gemeinde-Parkhaus, Ascona
Donnerstag, den 8. Mai 2014, um 17.30 Uhr, Museo Castello San Materno, Ascona
Donnerstag, den 27. März 2014, um 17.30 Uhr, Museo Comunale d'Arte Moderna, Ascona
Donnerstag, den 12. Dezember 2013, um 17.00 Uhr, Museo Comunale d'Arte Moderna, Ascona
Donnerstag, den 5. September 2013, um 17.30 Uhr, Museo Comunale d'Arte Moderna, Ascona
Dienstag, den 11. Juni 2013, um 15.00 Uhr, Museo Comunale d'Arte Moderna, Ascona
Donnerstag, den 6. Juni 2013, um 18.30 Uhr, Casa Serodine, Piazza San Pietro, Ascona
Dienstag, den 30. April 2013, Mailand
Donnerstag, den 18. April 2013, um 18.00 Uhr, Museo Comunale d'Arte Moderna, Ascona
Donnerstag, den 11. April 2013, um 17.00 Uhr, Museo Comunale d'Arte Moderna, Ascona
Mittwoch, den 19. Dezember 2012, um 18.00 Uhr, Casa Serodine, Piazza San Pietro Ascona
Freitag, den 26. Oktober 2012, um 18.00 Uhr, Museo Comunale d'Arte Moderna, Ascona
Mittwoch, den 10. Oktober 2012, um 18.00 Uhr, Museo Comunale d'Arte Moderna, Ascona